31.01.2025

Die Frankfurter Domorgel

Teilen

Klangliche Superlative in ehrwürdiger Kulisse

31.01.2025
16 Uhr,  St. Bartholomäus

Das neobarocke Meisterwerk der berühmten Bonner Orgelbaufirma Klais ist die größte Orgel in Hessen und verfügt über vier Manuale, 116 Register und knapp 9.000 Pfeifen. Damit kann die Frankfurter Domorgel nahezu alle Musikepochen darstellen, vornehmlich die romantisch-symphonische Orgelliteratur. Besonderheiten sind das Glockenspiel, die Trompeteria (spanische Horizontalpfeifen), die Tuba mirabilis („wunderbares Horn“) und die Orgelwalze. Die Orgelanlage des Doms besteht aus einer Chor- und einer Hauptorgel; Letztere mit ihrem offenstehenden Pfeifenprospekt ist im südlichen Querhaus zu finden, 1957 eingeweiht, 1994 restauriert, erweitert und geweiht in einem Festgottesdienst durch den Diözesanbischof Franz Kamphaus. Wie in vielen Kirchen dient die Orgel auch in St. Bartholomäus dazu, Gottesdienste zu begleiten, und erklingt bei Domkonzerten. Dabei hat die „Königin unter den Instrumenten“ die Fähigkeit, als zarte Einzelstimme zu fungieren oder aber die Stimmgewalt eines gesamten Orchesters abzubilden. Dommusikdirektor Andreas Boltz wird die 461. Kleine Gruppe in die Funktionsweise und die Besonderheiten des Instruments sowie in dessen Geschichte einführen und spielt verschiedene Klangbeispiele. Der zweite Teil der Führung ist einem informativen Rundgang durch den Dom gewidmet – um die Kenntnisse aufzufrischen.

FREITAG, 31. JANUAR, 16 UHR
St. Bartholomäus
Domplatz 14, 60311 Frankfurt
Treffpunkt Domvorhalle
Führung Andreas Boltz
Dauer etwa 1 Stunde, max. 20 Teilnehmer
Anmeldung beim KKF bis 28. Januar
Nur für KKF-Mitglieder