"Fixing Futures“ im Museum Giersch der Goethe-Universität
21.05.2025
16 Uhr, Museum Giersch der Goethe-Universität
Lässt sich die Zukunft noch grundlegend ändern, können wir das Ruder noch herumreißen, und wie wird die Welt in 50 oder 100 Jahren aussehen? Kann man das überhaupt vorhersagen angesichts der Vielzahl und Dynamik an Einflussfaktoren? Zahllose Krisen, Konflikte und Unwägbarkeiten machen diese Fragen zunehmend virulent. Besonders der Klimawandel ist eine drängende Herausforderung: Steigende Emissionen und wachsende Umweltängste treiben die Suche nach neuen Modellen zur Gestaltung möglicher Zukunftsszenarien voran. „Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ – so der Untertitel – widmet sich diesen Herausforderungen und zeigt internationale künstlerische und wissenschaftliche Visionen zur aktiven Gestaltung dessen, was auf uns zukommt. Zukunft wird hier verstanden als ein Zusammenspiel verschiedener Visionen aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Zahlreiche Perspektiven setzen sich kritisch mit technologischen und gesellschaftlichen Lösungsansätzen auseinander. Themen wie Geoengineering, Wettermanipulation, Quantencomputer und alternative Zukunftsentwürfe stehen dabei im Fokus. Die Ausstellung lädt zum Mitmachen, Diskutieren und Nachdenken ein. Auch die 469. Kleine Gruppe kann sich die Frage stellen, ob und in welchem Umfang Technologien uns helfen können, Zukunft zu gestalten – und welchen Preis wir dafür zahlen.
MITTWOCH, 21. MAI, 16 UHR
Museum Giersch der Goethe-Universität
Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt
Führung Claudia Knöpfel
Dauer etwa 1 Stunde, max. 20 Teilnehmer
Anmeldung beim KKF bis 20. Mai
Nur für KKF-Mitglieder
Inhalt von Sozialen Medien
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.