20.05.2025

Besatzer, Befreier, Beschützer:

Teilen

Link

zum Livestream

Was bleibt von der Partnerschaft mit Amerika?

20.05.2025
19 Uhr, Evangelische Akademie

Sie haben uns geholfen beim demokratischen Aufbau der Bundesrepublik, ihre Soldaten eroberten mit Kaugummi und Schokolade die Herzen deutscher Kinder. Sieger, Besatzer, Befreier – so haben viele Deutsche die Vereinigten Staaten in der Nachkriegszeit erlebt. Gerade in Frankfurt, wo die US-Militärverwaltung vom ehemaligen IG-Farben-Gebäude aus die Geschicke Deutschlands lenkte, prägte die amerikanische Präsenz das Leben stark. Der Eindruck Amerikas in der Öffentlichkeit änderte sich mit dem Vietnamkrieg. Und er ändert sich gerade wieder in einem Maße, das Europa und vor allem Deutschland nicht glauben wollte. Was bleibt vom Bild Amerikas als demokratische Friedensmacht? Inwiefern agiert Amerika als Friedensmacht heute? Über dieses Thema, das angesichts der vielen Volten des US-Präsidenten Donald Trump und seiner Regierungsmannschaft aktueller nicht sein könnte, diskutieren der Historiker Dr. Michael Fleiter, die Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook sowie der ehemalige deutsche Bundesaußenminister und heutige Vorsitzende der Atlantik-Brücke e. V. Sigmar Gabriel. Es moderiert der frühere FAZ-Journalist Klaus-Dieter Frankenberger.
Die Diskussion findet im Rahmen der Vortragsreihe "Wie wieder Frieden?" der Polytechnischen Gesellschaft statt.

Hinweis: Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., musste seine für heute geplante Teilnahme an dieser Veranstaltung aus dringenden Gründen kurzfristig absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Stattdessen dürfen wir Dr. David Sirakov, Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz, als Gast begrüßen.

DIENSTAG, 20. MAI, 19 UHR
Evangelische Akademie
Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Präsenzveranstaltung

Dr. David Sirakov

David Sirakov ist der Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Der promovierte Politikwissenschaftler ist u.a. Mitglied des Beirats des Obama Institute for Transnational American Studies der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Vorstand des Verbunds Deutsch-Amerikanischer Zentren (VDAZ). Gemeinsam mit Sarah Wagner widmet er sich verschiedenen innen-, außen- und sicherheitspolitischen Themen im Podcast "Amerikas Verfassung. Politik und Gesellschaft in den USA". In seinen Publikationen und Vorträgen widmet er sich der US-Innenpolitik mit besonderem Schwerpunkt auf die politische und gesellschaftliche Polarisierung, dem Aufstieg des Populismus in Europa und den USA und der Außen- und Sicherheitspolitik der USA.

Cathryn Clüver Ashbrook

Cathryn Clüver Ashbrook verstärkt seit August 2022 als Senior Advisor das Programm „Europas Zukunft“ der Bertelsmann Stiftung. Sie ist Expertin für transatlantische Beziehungen und US-Politik. Ihre Berufslaufbahn startete sie 1999 als Korrespondentin für CNN. Es folgten Stationen beim Beratungsunternehmen Roland Berger und an der Harvard Kennedy School, wo sie das Forschungsprogramm zur Zukunft der Außenpolitik gründete. 2021 wurde Clüver Ashbrook an die Spitze der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik berufen.

Michael Fleiter

Michael Fleiter leitete die Oral-History-Reihe „Frankfurter Erzählcafé“. Von 1995 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Stadtgeschichte. Schwerpunkte seiner Arbeit bildeten die städtische Gedenkpolitik, Oral-History-Veranstaltungen und das Kuratieren von Ausstellungen zur Stadtgeschichte. Fleiter ist Autor von Publikationen zur Geschichte Frankfurter Institutionen sowie zu den Themen Erinnerung und Lebensphilosophie.

Klaus-Dieter Frankenberger

Klaus-Dieter Frankenberger studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Amerikanistik in Frankfurt. 1980 verbrachte er ein Studienjahr an der Universität von Mississippi. Er war unter anderem Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Nordamerika-Forschung der Universität Frankfurt, Congressional Fellow im US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. Von 1986 bis 2021 war er Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, viele Jahre als verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik.

Zurück