08.03.2025

Stadtteilführung: Der Riedberg

Teilen

Gartenstadt, Großsiedlung oder Universitäts-Stadtteil?

08.03.2025
15 Uhr, Riedbergplatz

Lange Debatten etwa zum Kulturcampus Bockenheim, zum Umbau der Hauptwache oder zum Standort einer Europäischen Schule provozieren die Frage: Kann Frankfurt am Main städtebauliche Groß- projekte? Der neue Stadtteil Riedberg für etwa 17.000 Einwohner und einen Universitätscampus gibt die Antwort: Ja, wenn alle Kräfte an einem Strang ziehen! Mancher Betrachterin und manchem Betrachter mag der Riedberg als langweilig und „normal“ vorkommen. Aber ein vertiefter Blick lohnt sich: Der neue Stadtteil entspricht in seiner Größe ungefähr der Nordweststadt, wendet sich in seiner städtebaulichen Struktur aber wieder dem Leitbild der Gründerzeit des 19. Jahrhunderts zu. Mit dem besonderen Planungsrecht der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme sparte die Stadt Kosten. Die Ausstattung mit Schulen, Kitas und öffentlichen Grünflächen ist überdurchschnittlich gut. Der Umgang mit Topografie, klimatischen Verhältnissen, Regenwasser und anderen ökologisch bedeutsamen Faktoren war sorgfältig. Und: Eine Vielzahl bürgerschaftlicher Aktivitäten machen den Riedberg zu einem lebendigen Stadtteil.
Dieter von Lüpke als ehemaliger Leiter des Stadtplanungsamtes erläutert Meilensteine und krisenhafte Momente der 30 Jahre langen Entwicklung. Er stellt Qualitäten des neuen Stadtteils dar, ohne Defizite und verpasste Chancen zu verschweigen. Und er wird diskutieren, inwieweit der Riedberg Modell für zukünftige Großprojekte in Frankfurt am Main sein sollte.

SAMSTAG, 8. MÄRZ, 15 UHR
Stadtteilführung mit Dieter von Lüpke
Treffpunkt auf dem Riedbergplatz,
nahe Haltestelle Uni Campus Riedberg (U 8)
60438 Frankfurt
Anmeldung beim KKF bis 5. März
Nur für KKF-Mitglieder