OUR HOUSE im Museum Giersch der Goethe-Universität
06.03.2025
18 Uhr, Schauspiel Frankfurt
Die Städtischen Bühnen Frankfurt sind die kommunalen Theaterbetriebe der Stadt und die größten in Hessen. Sie sind in zwei künstlerisch selbstständige Bereiche gegliedert: Oper Frankfurt und Schauspiel Frankfurt. Das Schauspiel bedient die Sparte des Sprechtheaters und ist deutschlandweit viel beachtet. Intendant des Hauses ist seit der Spielzeit 2017/18 Anselm Weber. (Die Sparte Musiktheater wird durch die Oper Frankfurt bedient.) Nach dem Blick hinter die Kulissen der Alten Oper kann die 464. Kleine Gruppe nun hinter den Theatervorhang schauen. Wie entstehen Kostüme und Masken der Schauspieler? Wer sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Theaterbetriebs? Gibt es eigentlich noch Souffleusen? Was kommt auf den Spielplan? In den vier Spielstätten – Schauspielhaus, Kammerspiele, Box und Bockenheimer Depot – bringen renommierte Regisseurinnen und Regisseure Klassiker und zeitgenössische Dramatik auf die Bühne. Das Haus hat Tradition: Bereits im Jahr 1782 hob sich der Vorhang im ersten eigens errichteten Theatergebäude der Stadt, dem Comoedienhaus am heutigen Rathenauplatz. Das Schauspiel wechselte 1902 seine Spielstätte: Am 1. November wurde das Neue Schauspielhaus, ein monumentaler Jugendstilbau, am heutigen Willy-Brandt-Platz eingeweiht. Und heute, mehr als 50 Jahre nach Eröffnung der Theaterdoppelanlage, steht die Stadt vor der Frage: Wie geht es weiter mit den Städtischen Bühnen?
DONNERSTAG, 6. MÄRZ, 18 UHR
Schauspiel Frankfurt
Willy-Brandt-Platz, 60311 Frankfurt
Treffpunkt Kassenfoyer Schauspiel
Dauer etwa 1,5 Stunden, max. 25 Teilnehmer
Anmeldung beim KKF bis 4. März
Nur für KKF-Mitglieder
Inhalt von Sozialen Medien
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.