03.09.2025

Viel geschehen – viel zu tun

Teilen

Wie geht es weiter mit der Frankfurter Innenstadt zwischen Zeil und Main?

03.09.2025
19 Uhr, Evangelische Akademie

Auf dem Gebiet der Frankfurter Innenstadt stehen wichtige Bauprojekte an: Neben der Paulskirche soll ein Haus der Demokratie entstehen, der Bethmannhof soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden, die Neugestaltung des Dom-Umfelds harrt schon länger ihrer Realisierung. Zudem soll das Kaufhaus Peek & Cloppenburg umgebaut werden, in seiner neuen Gestalt könnte es zum Trendsetter für eine gemischte Nutzung von Bestandsgebäuden werden. Diese Planungen folgen auf Großprojekte, die das historische Frankfurter Zentrum in den vergangenen zwanzig Jahren stark verändert haben: die Neue Altstadt, das Maintor-Projekt auf dem einstigen Degussa-Areal, der Umbau des Bundesrechnungshofs. Mit ihrem Innenstadtkonzept versucht die Stadt seit einigen Jahren, diese Entwicklungen in einen Gesamtzusammenhang zu setzen und zu steuern. Zeit für eine Zwischenbilanz: Inwieweit haben diese Bauten die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt? Taugen sie als Vorbilder für künftige Projekte? Welche Vorstellungen verbinden sich mit den Neubauvorhaben? Was kann und muss die Stadt tun, um ihr Leitbild mit Leben zu füllen? Über diese Fragen diskutieren der Architekturhistoriker Prof. Dr. Ole W. Fischer, Planungsdezernent Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, der Architekt Jens Jakob Happ und die Architektin Sonja Moers. Professor Fischer wird mit einem Impulsreferat in das Thema einführen. Es moderiert Dr. Matthias Alexander von der FAZ.

MITTWOCH, 3. SEPTEMBER, 19 UHR
Evangelische Akademie
Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Präsenzveranstaltung

Prof. Dr. Ole W. Fischer

Prof. Dr. Ole W. Fischer, Professor für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie in der Fachgruppe Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Nach der Promotion an der ETH unter anderem Co-Generalkommissar des Deutschen Beitrags „Sehnsucht“ für die Architekturbiennale 2010 in Venedig. Gastprofessuren an der TU Wien und der TU Graz.

Prof. Dr. Marcus Gwechenberger

Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Frankfurts Dezernent für Planen und Wohnen, studierte Geographie, Politik und Soziologie in Heidelberg sowie Städtebau und Siedlungswesen in Darmstadt. Von 2007 bis 2014 war er beim Büro PROPROJEKT, danach bei der Nassauischen Heimstätte. Seit 2016 arbeitete er als Referent und dann als stellvertretender Büroleiter im Dezernat für Planen und Wohnen. Von 2011 bis 2023 war er Lehrbeauftragter an der Frankfurt University of Applied Sciences, seit Sommersemester 2023 ist er dort Professor für Urbane Transformation.

Jens Jakob Happ

Jens Jakob Happ, eigenes Architektur- und Stadtplanungsbüro happarchitecture, studierte an den Technischen Universitäten in Berlin und Darmstadt Architektur sowie Trompe-l’œil-Malerei in Brüssel. Nach Mitarbeit in den New Yorker Büros von Robert A.M. Stern und Richard Meier Tätigkeit bei AS&P Albert Speer und Partner in Frankfurt, zuletzt als Partner. Mitglied im BDA und im Deutschen Werkbund. Seit 2007 mit Unterbrechungen im Städtebaubeirat der Stadt Frankfurt. Vorstand der Stiftung urban future forum e.V., Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst.

Dipl.-Ing. Sonja Moers

Dipl.-Ing. Sonja Moers, geschäftsführende Gesellschafterin bei raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung in Frankfurt und Düsseldorf, studierte Architektur an der TU Kaiserslautern und am University College Dublin. Von April 2023 bis März 2025 Gastprofessorin für das Fachgebiet Nachhaltige Städte und Gemeinden an der Universität Kassel.

Dr. Matthias Alexander

Moderator Dr. Matthias Alexander, stellvertretender Ressortleiter im Feuilleton der FAZ, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Bonn, Bologna, Jena und München. Promotion in München, anschließend Eintritt in die Rhein-Main-Redaktion der FAZ, dort zuständig für Stadtplanung und Architektur, 2007 Ressortleiter. Im Sommer 2020 Wechsel ins Feuilleton. Mehrere Bücher zu Frankfurter Bauten, unter anderem über Hochhäuser, ungebaute Projekte und die neue Altstadt.