22.09.2025

Rund um Konstablerwache und Zeil

Teilen

Insiderwissen und lebendige Geschichte(n) in der City

22.09.2025
18 Uhr, Konstablerwache

Die Zeil: allseits bekannt und unterschiedlich beliebt, je nachdem, wen man in Frankfurt fragt. Dem einen ist sie Flanierund Einkaufsmeile, dem anderen einer der vielen „Unorte“ der Stadt. Sicher ist, dass sie seit Jahren deutschlandweit einen souveränen dritten Platz bei der Zahl der Passanten belegt; knapp 24 Millionen waren es im Jahr 2023. Zunächst wird hier aber, damals noch vor den Toren der Stadt, Viehmarkt abgehalten, und erst mit der zweiten Stadterweiterung entwickelt sich eine Häuserzeile, im Volksmund eben die „Zeil“. Damals ist von Innenstadt noch nicht viel zu sehen. Erst gegen Mitte des 16. Jahrhunderts wandelt sich die Bedeutung und damit das Gesicht der Zeil; wohlhabende Bürger verlangt es nach repräsentativen Wohnbauten. Frischen Wind bringen auch die immer zahlreicheren Gasthäuser, darunter der vornehme Weidenhof. Im 19. Jahrhundert schließlich findet das öffentliche Leben Frankfurts auf der Zeil statt, von der etwa der Historiker und Stadttopograph Johann Georg Battonn um 1810 schreibt: „Die Zeile ist ohne Widerrede die schönste Strasse der ganzen Stadt […]. Ihre prachtvollen Gebäude ziehen die Bewunderung der Fremden an sich, und überzeugen sie von dem Reichthum der hiesigen Bürger.“ Ob und was davon heute noch übrig ist, kann die 477. Kleine Gruppe bei einer informativen Runde mit Christian Setzepfandt erleben, die auch einen Blick ins Allerheiligenviertel wirft.

MONTAG, 22. SEPTEMBER, 18 UHR
Treffpunkt Konstablerwache, Säule an der Ecke vor der Frankfurter Sparkasse
Zeil 65–69, 60313 Frankfurt
Führung Christian Setzepfandt
Dauer etwa 1,5 Stunden, max. 25 Teilnehmer
Anmeldung beim KKF bis 17. September

Nur für KKF-Mitglieder

Zurück