01.11.2022

Tod dem Tod!

Wiederauferstehen und unsterblich werden - als Künstliche Intelligenz

01.11.2022
19 Uhr, Haus am Dom

Dem Tod ein Schnippchen schlagen und ihm seine Absolutheit nehmen – früher wäre das ein ketzerischer Gedanke gewesen. Heute rückt dies dank Künstlicher Intelligenz in greifbare Nähe. Dahinter verbirgt sich eine Geschäftsidee von Technologieunternehmen, die mit der Sehnsucht des Menschen nach Unsterblichkeit spielt und ihr im Internet Erfüllung verspricht. Tote nehmen Gestalt an, sprechen scheinbar aus dem Jenseits mit uns, sind aber nur Maschinen. Was heißt dann noch trauern? Und können diese Maschinen ein Bewusstsein haben – so wie die Menschen, die sie darstellen sollen? Darüber diskutieren die Trauerforscherin Heidi Müller, die Dokumentarfilmer Moritz Riesewieck und Hans Block sowie der Informatiker Prof. Dr. Karsten Wendland. Es moderiert Piotr Heller.

Gemeinschaftsveranstaltung mit der Polytechnischen Gesellschaft
Ohne Anmeldung

Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt

Hans Block & Moritz Riesewick

Hans Block und Moritz Riesewieck sind Dokumentarfilm- und Theaterregisseure und Autoren. Ihr Debütfilm „The Cleaners“ über die Schattenindustrie der digitalen Zensur in Manila feierte 2018 beim Sundance Film Festival seine Weltpremiere, wurde seither weltweit auf mehr als 70 Filmfestivals gezeigt und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter den Prix Europa für den besten europäischen TV-Dokumentarfilm 2018 und den Grimme-Publikumspreis 2019. Ihr TED-Talk zum Thema Meinungsfreiheit im Netz erreichte ein Millionenpublikum. 2020 ist ihr Essay „Die digitale Seele” erschienen. Beide bilden gemeinsam mit Cosima Terrasse die Gruppe Laokoon. In ihren Arbeiten verbinden sie investigative Recherche mit künstlerischen Ausdrucksformen zu Essays, Dokumentarfilmen und Hörspielen, in denen es stets um die Frage geht, wie sich unsere Vorstellungen von Mensch und Gesellschaft im digitalen Zeitalter verändern

Heidi Müller

Heidi Müller ist Diplom-Politologin und arbeitet als Wissenschaftlerin in der Trauerforschung. Sie ist Vorsitzende des Bereavement Network Europe (BNE), Dozentin der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und unter anderem Herausgeberin des Newsletters „Trauerforschung im Fokus“. Derzeit schließt sie am Universitätsklinikum Gießen ihre Dissertation ab.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karsten Wendland

Karsten Wendland ist Informatiker, Humanwissenschaftler und Experte für Technikfolgenabschätzung. Er verbindet Forschung und Lehre mit Unternehmertum, etwa als Gründer von Forschungs- und Beratungsinstituten, als Vorstand einer Stiftung, als Begleiter von Digitalisierungsprozessen und mit Vorträgen als Keynote Speaker weltweit. Seine Themen sind menschenzentrierte Technikgestaltung, Künstliche Intelligenz, künstliches Bewusstsein und digitale Ethik im betrieblichen Kontext. Neben der Lehre an Universitäten und Hochschulen forscht er als Senior Researcher am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe.

 

 

 

 

 

 

Piotr Heller

Autor für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Im Deutschlandfunk berichtet er wöchentlich über die neuesten Entwicklungen in der Wissenschaft und schreibt Podcast- und Radiobeiträge und Features. Seine Themen sind Ingenieurskunst, Künstliche Intelligenz und ihre Wechselwirkungen mit der Gesellschaft.